von 11.03.21 bis 15.05.21
Vor dem Aufkommen der Alphabetisierung war das Erzählen von Narrativen divers, vor allem von geografisch-kulturellen Unterschieden geprägt. Die Verschriftlichung der Weltbevölkerung führte zum simultanen Erzählstilen, die durch die Formen der medialen Vielfalt des künstlerischen Ausdrucks divergierten.
In der westeuropäischen Kunstgeschichte formulierte die narrative Kunst in den Zeiten der Renaissance ihre einschlägige Form: die Historienmalerei. Über die Jahrhunderte blieb die Kunst des Erzählens vorhanden, rückte aber zunehmend in den Hintergrund. Das 20. Jahrhundert und die Moderne ließen sie fast in Vergessenheit geraten...
Es geht dabei um die unmittelbare, die ungefilterte Wahrheit, die zur erzählten Geschichte wird. Es sind historische Fakten, verflochten mit biografischen Erlebnissen, gebündelten Erfahrungen und Zeugenaussagen, die sich den Formen gegenständlicher Kunst bedienen. Das zeitgenössische Storytelling ist eine…