Scoll down for german version
Anna Boghiguian. ZYX XYZ an autobiography - odd times in life
Boghiguian’s work was recently exhibited at dOCUMENTA (13), curated by Carolyn Christov-Bakargiev. Her major installation in the Fridericianum consisted of her drawings and sculptural work, reflective of her sensitive and poetic perspectives on society, politics, and urban life.
Boghiguian’s work was first discovered by Catherine David, who presented her to the world in her project Contemporary Arab Representations, beginning in 2003 in Rotterdam. Attracting much attention and acclaim, her drawings also stirred political debate and controversy, especially in her native Egypt. Boghiguian was born in 1946, an Armenian in Cairo, yet never adopted the city as her home, continuing to have a conflicting relationship with the city today. Living a nomadic life, the artist constantly moved through many cities across the globe from Egypt to Canada and India to France. Immersing herself in the sights and sounds of the city, as well as the literature, poetry and politics of its people, the artist nonetheless remained distant, an outsider in a busy metropolis. Her work offers a unique third person yet omniscient view of modern urban communities.
Anna Boghiguian’s works are dense compositions. In them are often text, images, collected photographs and other documentary material closely interwoven. The intense colors and her spontaneous and expressive drawings are reminiscent of diary entries. They seem to visualize and record momentary experience and perception in its various facets.
The gallery will be showing both early and new works. The more recent works focus on the body in its representations of the ear, mouth and eye, as inescapable bases of existence, expression, and perception. The artist repeatedly rearranges and reworks the drawings created on her travels, thus producing an ever-changing series.
Anna Boghiguian studied political science at the American University of Cairo, Egypt and received her BFA in Fine Arts and Music at Concordia University in Montreal, Canada.
She has participated in international group exhibitions such as Contemporary Arab Representation, Rotterdam (2003-04) curated by Catherine David, which travelled through various European cities, the 11th Istanbul Biennial curated by WHW, and dOCUMENTA (13). As part of her DAAD scholarship she had a solo show at the daadgalerie, Berlin in March 2013.
In the occasion of the exhibition, the artist will be participating in the following events:
Tuesday, 23th May 2013 at 7:30 pm, Kampnagel - Drawing Radical StorytellingCarolyn Christov-Bakargiev in conversation with Anna Boghiguian, lecture and discussion in English
Friday, 24th May 2013 at 7 pm, Sfeir-Semler Gallery, Hamburg
Exhibition walk with Anna Boghiguian and Carolyn Christov-Bakargiev
Anna Boghiguian. ZYX XYZ an autobiography - odd times in life
Anna Boghiguians Arbeiten wurden vor kurzem auf der von Carolyn Christov-Bakargiev kuratierten dOCUMENTA (13) ausgestellt. Ihre raumgreifende Installation im Fridericianum bestand aus Zeichnungen und plastischen Arbeiten, die ihre einfühlsamen und poetischen Perspektiven auf die Gesellschaft, Politik und das städtischen Leben reflektieren.
Die Arbeiten Anna Boghiguians wurden erstmals von Catherine David entdeckt, die sie in ihr Ausstellungsprojekt Contemporary Arab Representation integrierte, das 2003 in Rotterdam seinen Anfang nahm. Ihre Zeichnungen ziehen viel Aufmerksamkeit und Anerkennung auf sich und führen gleichzeitig zu politischen Debatten und Kontroversen, vor allem in ihrem Heimatland Ägypten. Die Armeniern Anna Boughiguian wurde 1946 in Kairo geboren und wuchs hier auch auf, dennoch hat die sie diese Stadt nie zu ihrer Heimat erklärt. Als Nomadin lebend, zog die Künstlerin konstant durch viele Städte rund um die Welt, von Ägypten nach Kanada, von Indien nach Frankreich. Obgleich sie sowohl in das Leben und die Geräusche von Städten, als auch in die Welt der Literatur, Poesie und Politik ihrer Bewohner eintaucht, bleib sie distanziert, eine Außenseiterin in den lebendigen Metropolen. Davon zeugen ihre Arbeiten, die einen einzigartigen und zugleich umfassenden Blick auf moderne urbane Gesellschaften eröffnen.
Anna Boghiguian Arbeiten sind dichte Kompositionen. In ihnen sind häufig Texte, Bilder, gesammelte Fotografien und anderes dokumentarisches Material eng miteinander verwoben. Die intensive Farbigkeit und ihr spontaner und expressiver Duktus der Zeichnungen erinnern an Tagebucheinträge. In ihnen scheinen momentanes Erleben und Wahrnehmen in ihren verschiedenen Facetten visualisiert und festgehalten.
Die Galerie wird sowohl frühe als auch neue Werke zeigen. Die neueren Arbeiten stellen den Körper als unhintergehbare Basis des In-der-Welt-seins und der Wahrnehmung, über die Darstellung von Ohr, Mund und Auge als unausweichliche Grundlagen der Existenz in den Fokus. Die Künstlerin ordnet die vielen auf ihren Reisen entstandenen Arbeiten immer wieder neu, wodurch sich ständig verändernde Serien entstehen.
Anna Boghiguian studierte Politikwissenschaft an der American University of Cairo, Ägypten und erhielt ihren BFA in Kunst und Musik an der Concordia University in Montreal, Kanada. Sie hat an internationalen Gruppenausstellungen, wie der von Catherine David kuratierten Contemporary Arab Representation (2003-04), die in verschiedenen europäischen Städten zu sehen war, an der 11. Istanbul Biennale und der dOCUMENTA (13) teilgenommen. Im Rahmen ihres DAAD-Stipendiums hatte sie im März 2013 eine Einzelausstellung in der daadgalerie, Berlin.
Folgende Veranstaltungen finden im Rahmen der Ausstellung statt:
Donnerstag, 23. Mai 2013 um 19.30 Uhr, Kampnagel
Zeichnen Radical Storytelling. Carolyn Christov-Bakargiev im Gespräch mit Anna Boghiguian, Vortrag und Diskussion (Sprache: Englisch)
Freitag 24. Mai 2013 um 19.00 Uhr, Galerie Sfeir-Semler, Hamburg
Gespräch und Führung durch die Ausstellung mit Anna Boghiguian und Carolyn Christov-Bakargiev