Die Universität Hamburg, feiert 2019 ihr 100jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass widmet die galerie postel die erste Ausstellung des neuen Jahres der Bildung. In Grafiken, Skulpturen, Buchkunst, Architektur, Installation und Malerei befassen sich die teilnehmenden Künstler und Architekten Ina Arzensek & Sarah-Christina Benthien, Ari Goldmann, Kawahara Krause Architects und Sebastian Neubauer mit verschiedenen Aspekten des Themas Bildung. Sie eröffnen den Besuchern einen neuen Blick auf ein Thema mit einer langen Tradition. Die Ausstellung eröffnet am 25. Januar 2019 um 19 Uhr.
Ina Arzensek & Sarah-Christina Benthien arbeiten mit temporären Phänomenen im Raum und überführen die Erfahrungswelt ihrer Arbeiten in eine experimentelle Publikation die selbst zu einem Setting und Werkzeug werden kann.
Ari Goldmann erforscht in Gemälden unser kollektives Gedächtnis und stellt so kritische Fragen an die Geschichte der Universität und anderer Institutionen, die sich der Bildung verschrieben haben.
Kawahara Krause Architects stellen in Modellen und Zeichnungen ihre Idee einer offenen Bibliothek für den öffentlichen Raum vor, einem Ort, der zum Tausch der Bücher einlädt, die Bibliothek mit der Natur verbindet und doch vor Wind, Regen und Sonne schützt.
Sebastian Neubauer begibt sich auf die Spuren gegenwärtiger Chimären. Über die Grenzen von Buch, Graphik und Skulptur hinweg, wird er den Begriff erweitern und in gegenwärtige Formate überführen.
Abb.:
Ina Arzensek & Sarah-Christina Benthien, travel light, 2016, book object, ink print on plastic sheet, 28 pp., 9 x 12 cm
Ari Goldmann, Professors, 2009, oil on canvas, 130 x 130 cm
Kawahara Krause Architects, Migrating Books, first exhibited at AGORA ARTES presentation of works by scholarship holders, Junge Akademie der Künste, Berlin 2015, in collaboration with writer and filmmaker Ron SEGAL
Sebastian Neubauer, Chimaera 13, ed. 12, 2013, paper, plastic foil, varnish, 15 x 15 cm